• Startseite
  • Fortbildungen & Fachtage
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Fortbildungen & Fachtage

  • Für Mitarbeitende
  • Für Freiwillige

Fortbildungsübersicht 2016-2022

Als Hilfestellung, Inspiration und um sich einen Überblick zu verschaffen finden Sie hier die Fortbildungsangebote der Servicestelle (ehem. #FSJ_digital) von 2016-2022.

Fortbildungskatalog 2021-2022

Mi. 17. November 2021, Online
Textadventures mit Twine entwickeln
Referent*Innen: Vera Marie Rodewald, Christiane Schwinge – Initiative Creative Gaming e.V.

Di.-Mi. 30. November – 01. Dezember 2021, Bonn
Die große digitale Werkzeugkiste
Referent*Innen: Heiko „Der Medienwolf“ Wolf

Do. 17.02.2022, online
Einführung in Open Educational Resources
Referent*Innen: Jöran & Konsorten

Mo. 21.02.2022, online
Digitale Selbstverteidigung
Referent*Innen: U Selva, J. Selzer

Mi. 02.03.2022, online
Medienrecht
Referent*Innen: Chrisitan Korte

Di. 15.03.2022, online
Professionell Streamen
Referent*Innen: Marcel Alber – Werkstatt für Gestaltung

Do. 05.05.2022, online
How to Barcamp
Referent*Innen: Jöran & Konsorten

Do. 19.05.2022, online
Teambuilding digital
Referent*Innen: Hannes Spiecker, Katharina Meyer – filmreflex GbR

Mi.-Do. 1. – 2.06.2022, online
Hassrede und Fake News – Nachholtermin
Referent*Innen: Heiko „Der Medienwolf“ Wolf

Fr. 03. 06.2022, online
Einführung in die Onlineberatung
Referent*Innen: Sylvia Engels

Di. 20.09.2022, online
Digitale Kampagnen entwickeln
Referent*Innen: Christine Lentz

 

Fortbildungskatalog 2020-2021

Mi. 10. Februar 2021, Online
Medienrecht in der Praxis – Herausforderungen und Gefahren im Überblick
Referent*Innen: Chrisitan Korte

Mi. 24. Februar 2021, Online
Creative Gaming meets Design Thinking – Computerspiele mit Kreativmethoden neu denken
Referent*Innen: Vera Marie Rodewald, Christiane Schwinge – Initiative Creative Gaming e.V.

Mi. 17. März 2021, Online
Digitale Selbstverteidigung – Sicheren Umgang mit Daten und digitaler Technik lernen
Referent*Innen: U Selva, J. Selzer

Mo. 12. April 2021, Online
Die kleine digitale Werkzeugkiste – Tools und Apps für zeitgemäße Bildungsarbeit
Referent*Innen: Heiko „Der Medienwolf“ Wolf

Mo. 19. April 2021, Online
Intensivtraining „How To Barcamp“ – Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen
Referent*Innen: Jöran & Konsorten

Mo.-Di. 14.-15. Juni 2021, Frankfurt
Die große digitale Werkzeugkiste – Tools und Apps für zeitgemäße Bildungsarbeit
Referent*Innen: Heiko „Der Medienwolf“ Wolf

Mi. 16. Juni 2021, Online
Politische Bildung mit Webvideos gestalten – Wie nutze ich YouTube & Co für meine Arbeit?
Referent*Innen: Robert Behrendt – medial pfade e.V.

Mi. 15. September 2021, Online
Graphic Recording – Visuell dokumentieren und präsentieren
Referent*Innen: Hannes Woidich

Mo. 20. September 2021, Online
Plötzlich online! Und jetzt? Online-Seminare gestalten – Didaktik und Moderation in einem Online-Seminar
Referent*Innen:  Tina Drechsel, Julia Behr – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Mi. 22. September 2021, Online
Medien, Pädagogik und Gesellschaft – Einführung in die Medienpädagogik
Referent*Innen: Marten Duck

Fr. 08. Oktober 2021, Online
Social Media Marketing – Mit der richtigen Strategie zu mehr Reichweite und Aufmerksamkeit
Referent*Innen: Christine Lentz

Mo.-Di. 11.-12. Oktober 2021, Frankfurt
ePartizipation mit Instagram – Beteiligungsstrukturen durch digitale Medien stärken
Referent*Innen: Katrin Huenemörder – medial pfade e.V.

Di.-Mi. 19.-20. Oktober 2021, Online
Podcasting – Einführung in Handwerk und Magie von Podcasts
Referent*Innen: Johanna Steiner

 

Fortbildungskatlog 2019-2020

Do.-Fr. 16.-17. Januar 2020, hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Podcastring als Medium der Bildungsarbeit
Referent*Innen: Johanna Steiner

27.-28. Januar 2020, hoffmanns höfe, Frankfurt am Main
Praktische Medienpädagogig – Tools, Apps und Tricks für moderne Bildungsarbeit
Referent*Innen: Heiko „Der Medienwolf“ Wolf

Mi.-Do., 5.-6. Februar 2020, medien.rlp, Mainz
Augmented Reality in der Jugendarbeit – Ausprobieren, Experimentieren und sinnvoll nutzen
Referent*Innen: medien.rlp, Mainz

Do. 20. Februar 2020, TOR 28, Köln
Office Magic – Excel und andere digitale Tools für deine Arbeit besser nutzen
Referent*Innen: Datenschule.de – Open Knowledge Foundation

Fr. 21. Februar 2020, TOR 28, Köln
Digitale Selbstverteidigung – Sicheren Umgang mit Daten und digitaler Technik lernen
Referent*Innen: U. Selva, J. Selzer

Mo.-Di. 2.- 3. März 2020, Jugendgästehaus am Berliner Hauptbahnhof, Berlin
Diskriminierung und Radikalisierung in den Sozialen Medien – Ideologien der Ungleichwertigkeit verstehen und begegnen
Referent*Innen: Projekt Anti Anti – Open Knowledge Foundation

Mi. 04. März 2020, jfc Medienzentrum, Köln
Digitalisierung in der Kulturellen Bildung
– Junge Sicht auf Kultur
Referent*Innen: Michelle Adolfs, Henrike Boy – jfc Medienzentrum

Mo. 20. April 202, online
UPDATE Medienrecht
Referent*Innen: Chrisitan Korte

Do. 14. Mai 2020, online
ePartizipation mit Instagram
– Beteiligungsstrukturen durch digitale Medien stärken
Referent*Innen: Katrin Huenemörder – medial pfade e.V.

Mi. 27. Mai 2020, online
Computerspiele im medienpädagogischen Fokus – Creative Gaming nutzt Spiele als Werkzeug und denkt sie neu
Referent*Innen: Vera Marie Rodewald, Christiane Schwinge – Initiative Creative Gaming e.V.

04. Juni 2020, online
Medien, Pädagogik und Gesellschaft – Eine Einführung in medienpädagogisches Arbeiten
Referent*Innen: Marten Duck

 

Fortbildungskatlog 2019

Do. 11. April 2019, hoffmanns höfe, Mainz
„UPDATE“ Medienrecht – Von Selfies, Hoaxes & Privacy
Referent*Innen: Chrisitan Korte

14. Mai 2019, medien+bildung.com, Mannheim
Medienkompetenz für Gleichheit, Toleranz und Demokratie

Referent*Innen: Mario Di Carlo – medien+bildung.com

Mo. 27. Mai 2019
Der netzwärts Methodenpool: Praktische Medienpädagogik
Referent*Innen: Heiko „Der Medienwolf“ Wolf

Mo. 03 Juni 2019, Erbacher Hof, Mainz
Medienpädagogik
– Einstieg in Theorie und Praxis
Referent*Innen: Marten Duck

24 Jni 2019, Bonn
Podcasts
– Audioproduktion in der Bildungsarbeit
Referent*Innen: Johanna Steiner

Fachtage

Do.22. Juni 2017, Gewölbesaal am Florinsmarkt, Koblenz
„Mensch – Medien – Gesellschaft:
Möglichkeiten oder Wege für eine chancengleiche Teilhabe in einer mediatisierten Gesellschaft“
Flyer zum download

Do.14. Juli 2016, Erbacher Hof, Mainz
Die digitale Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Berufswelt

Flyer zum download

 

Fortbildungsübersicht 2016-2022

Als Hilfestellung, Inspiration und um sich einen Überblick zu verschaffen finden Sie hier die Fortbildungsangebote der Servicestelle (ehem. #FSJ_digital) von 2016-2022.

Fortbildungskatalog 2021-2022

Mo. 24. Januar 2022, online
Audio Design – Kreation und Produktion von Audioinhalten
Referent*Innen: Johanna Steiner

Di.-Fr. 1.2.-4. Februar 2022, online
Seminarwoche
Workshop 1 „Mit Games Filme drehen – die Kunst von Machinima“ , Workshop 2 „Streaming“, Workshop 3 „Das Digitale Ich – Fotografie, Selbstinszenierung und Soziale Medien“  und Workshop 4 „Hate Speech und Fake News“
Referent*Innen: WS1 – Benjamin Heinemann, WS2 – Marcel Alber, WS3 – Hannes Woidich und WS4 – Heiko Wolf

Mo. 21. März 2022, online
Die Macht der Daten
Referent*Innen: Open Knowledge Fopundation e.V.

Do 28. April 2022, online
netzwärts Social Media Day (SMD)
Workshop 1 „Digitale Kampagne entwickeln – Von der Planung bis zur kreativen Umsetzung“, Workshop 2 „How to Stream“, Workshop 3 „Medienrecht – Videoprojekte ohne Reue“ und Workshop 4 „How to Influence“
Referent*Innen: WS1 – Christine Lentz, WS2 – Marcel Alber, WS3 – Christian Korte und WS4 – Franz Philipp Dubberke

Mo. 16. Mai 2022, online
Die Macht der Daten – Zusatztermin
Referent*Innen: Open Knowledge Foundation e.V.

Mi.-Fr. 8.6.-10. Juni 2022, Brexbachtal
Digital Detox – Ich bin dann mal offline
Referent*Innen: Bruak Ates und Marten Duck

Di. 14. Juni 2022 online,
netzwärts Gaming Lab (nGL)
Workshop 1 „Storygames mit Minetest“, Workshop 2 „Gaming History“, Workshop 3 „Game Design leichtgemacht!“ und Workshop 4 „Let’s Play – Games Streamen“
Referent*Innen: WS1 – Benjamin Heinemann, WS2 – Chris Binder, WS3 –  Heiko Wolf und WS4 – Franz Philipp Dubberke

 

Fortbildungskatalog 2020-2021

Do. 28. Januar 2021, Online
Corona CO2 Ampeln bauen – Mit wenigen Handgriffen zur guten Luft
Referent*Innen: Danja Steinberg und Julien Murach

Mi. 3. März 2021, Online
Vom Podcast bis zum Audioguide – Grundlagen des Audiodesigns
Referent*Innen: Johanna Steiner

Do. 4. März 2021, Online
Hate Speech und Fake News – Betroffenen helfen, Hass melden und Konflikte lösen im WWW
Referent*Innen: Heiko Wolf

Mo. – Di. 22.-23. März 2021, Online
Social Media Marketing
Referent*Innen: Chrsitine Lentz

Mo. – Di. 22.-23. März 2021, Online
Mit Games Filme drehen – Die Kunst von Machinima
Referent*Innen: Benjamin Heinemann

Mi.-Do. 24.-25. März 2021
Streaming – How to Stream
Referent*Innen: Marcel Alber

Mi. 24. März 2021
Kurzexkursion Fotografie Zweittermin
Referent*Innen: Hannes Woidich

Do. 24. März 2021
Vom Podcast bis zum Audioguide Zweittermin
Referent*Innen: Johanna Steiner

Mi. 14. April 2021, Online
netzwärts Social Media Day (nSMD)
Workshop 1  „Social Media Marketing“ , WS2 „Streaming – How to Stream“, WS3 „Medienrecht“, WS4 „How to Influence“
Referent*Innen: WS1 – Christine Lentz, WS2 – Marcel Alber, WS3 – Chrisitan Korte, WS4 – FRanz Philipp Dubberke

Mo. 26. April 2021, Online
Kurzexkursion Fotografie – Einstieg in Fotografie, Layout und Präsentation
Referent*Innen: Hannes Woidich

Mo. 3. Mai 2021, Online
Die Macht der Daten – kennen, nutzen und bearbeiten lernen
Referent*Innen: Open Knowledge Fopundation e.V.

Do. 6. Mai 2021, Online
Hate Speech und Fake News Zweittermin
Referent*Innen: Heiko Wolf

Mo. 10. Mai 2021, Online
Escape Rooms in Minetest programmieren
Referent*Innen: Benjamin Heinemann

 

Seminare 2019-2020

07-09.04.2020
Freiwilligen UPLOADED Seminar
Ort: online

 

09-13.12.2019
Freiwilligen Seminar
Ort: Jugendakademie Walberberg

 

Seminare 2019


Foto: J. Lahitte

11.02-15.02.2019
Freiwilligen Seminar
Ort: Jugendakademie Walberberg

28.01-01.02.2019
Freiwilligen Seminar
Ort: Jugendakademie Walberberg

Downloads

  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende »
  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende (kompakt) »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige (kompakt) »

Neueste Beiträge

  • netzwärts-Newsletter 3/2022 – Abschied
  • „Textadventures mit Twine“ Freie Bildungsmaterialien/OER
  • „Graphic Recording“ Freie Bildungsmaterialien/OER
  • „Professionell Streamen“ Freie Bildungsmaterialien/OER
  • „Digitale Selbstverteidigung“ Freie Bildungsmaterialien/OER

Kontakt

Kulturbüro Rheinland-Pfalz
C.-S.-Schmidt-Str. 9
56112 Lahnstein
Telefon: +49 (0) 2621 – 62 31 5-0
Fax: +49 (0) 2621 – 62 31 5-55

Projektleitung: Marten Duck
Tel.: +49 (0) 2621 – 62 31 5-26
E-Mail:

instagram.com/netzwaerts

Die bundesweite Servicestelle für Medienbildung im Freiwilligendienst

Die Servicestelle netzwärts bietet seit 2019 bundesweit Fortbildungen mit medien-pädagogischem Kontext an.

Wir bieten Beratung, Unterstützung, Anregungen und Vorschläge für die Umsetzung medialer und digitaler Projekte in Ihren Einsatzstellen. Außerdem unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl von geeigneten Referent*innen.

  • Impressum
  • Datenschutz