• Startseite
  • Fortbildungen & Fachtage
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

#FSJ_digital: Medien- und Vermittlungskompetenz für die digitale Gesellschaft

verfasst am 27. Januar 2017

„Medienkompetenz gilt als Schlüsselqualifikation der heutigen und zukünftigen Gesellschaft und das Modellprojekt bietet eine Antwort an, wie diese sinnvoll vermittelt werden kann.“

Von Marten Gerdnun, Projektleitung FSJ_digital im Jahresbreicht 2016 Kulturbüro Rheinland-Pfalz

 

Das Ziel des Modell-Projekts FSJ_digital wurde formuliert in der Digitalen Agenda des Bundes 2014–2017: „Wir stärken das freiwillige generationenübergreifende Engagement zur Förderung der Medienkompetenz im Bereich des Internets und anderer neuer Medien.“ Etappenziel erreicht könnte man sagen, betrachtet man die Ergebnisse der Masterarbeit von Maria Dressler, die im Auftrag des Kulturbüros Rheinland-Pfalz und der Bundesvereinigung für kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) zur Evaluierung des 1. Jahres des Pilotprojektes FSJ_digital durchgeführt wurde.  Das FSJ_digital ermöglicht einen niedrigschwelligen, lebensweltlichen Zugang zu komplexen Themen der Medienbildung und wirkt gleichzeitig als qualifizierende Weiterbildungsmaßnahme, multiplizierende Vermittlungsinstanz und als Anreiz für ein neues digitales Engagement im Freiwilligendienst.

Foto: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Im Rahmen der Masterarbeit wurde auch untersucht, welche Kompetenzen das Projekt fördert. Insbesondere Sozialkompetenzen, organisatorische Fähigkeiten, z. B. Projekt- und Zeitmanagement sowie Medienkompetenz wurden hier genannt. Grundsätzlich werden diese als förderlich für die Entwicklung eigener berufsbezogener Kompetenzen eingestuft und als notwendig für die Berufsqualifizierung definiert, so Dressler. „Mit ausgeprägten Digitalkompetenzen kann der Komplexität des digitalen Wandels begegnet werden. Wir brauchen daher eine systematische Aus- und Weiterbildung, die gleichermaßen von Politik und Wirtschaft vorangetrieben wird und die ganzheitlich im Bildungssystem verankert ist. Digitalkompetenzen – als eine zentrale Kulturtechnik im 21. Jahrhundert – muss über alle Ebenen in der Bevölkerung gefördert werden, um sich selbstbestimmt und verantwortungsvoll in der digitalisierten Welt bewegen zu können.“ (Initiative D21, 2016, S. 9)

Das Modellprojekt FSJ_digital erfüllt diese Forderungen und betritt durch seinen kooperativen und explorativen Charakter Bildungsneuland. Die Förderung der Chancengleichheit durch intergenerationelles Lernen, in der Freiwillige, Einsatzstellen und ihre Nutzer voneinander lernen, stellt eine neue mediale Infrastruktur zur Verfügung. Mit dieser können auf die Zielgruppen angepasste Konzepte erarbeitet, Mitarbeiterqualifikation gefördert und methodische, moralische, ästhetische und soziale Aspekte neu ausgehandelt und gelernt werden, so Dressler weiter. „Der Wissensfluss bezüglich digitaler Medien wird in beide Richtungen gesehen, wenn auch stärker in der Konstellation, dass die Einrichtung vom Freiwilligen gelernt hat als andersherum.“ (Dressler, 2016, S. 69)

Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts schafft Raum für erste Erkenntnisse, um der Forderung nach Bildungssystematiken zur Vermittlung von Medienkompetenz gerecht zu werden. Wie in der Digitalen Agenda gefordert, ermöglicht sie den Schulterschluss von Gesellschaft und Wirtschaft mit Kultur- und Kreativwirtschaft. Gleichzeitig ist damit bereits ein erster „großer Sprung nach vorn“ (BMBF, 2016) vollzogen, den Bundesministerin Johanna Wanka im Rahmen des DigitalPakt#D 2016 forderte, um „die entsprechenden pädagogischen Konzepte, die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie gemeinsame technische Standards“ (BMBF, 2016) zu entwickeln. Sinnvoll wäre in diesem Sinne eine weiterführende vertiefende Kooperation mit Hochschulen, um die bereits gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse, entsprechend Wankas Forderungen, für die Modernisierung und Erweiterung der Angebote auch für die Ausbildung von Lehrkräften nutzbar zu machen. Im Rahmen des Modellprojekts FSJ_digital entsteht derzeit wertvolles theoretisches und praktisches Wissen um die Medienkompetenzvermittlung, „Für relevante Tätigkeiten und zuständige Mitarbeiterinnen kommt die Teilnahme an Fortbildungen innerhalb der Institution oder bei externen Anbietern vor, findet aber selten gezielt statt.“ (Dressler, 2016, S. 67) In dem Zusammenhang sehen die Einsatzstellen „das FSJ_digital als gute Chance an, hier von Freiwilligen, ihrem Wissen und ihren alltäglichen Erfahrungen zu profitieren“. (Dressler, 2016, S. 61) Dieses neue Wissen könnte durch eine weiterführende Kooperation mit Bildungsinstitutionen für die Allgemeinheit nutzbar gemacht werden. Die wissenschaftliche Begleitung liefert neue Erkenntnisse, wie medienpädagogische Themen in die Lehramtsausbildung sowie Anregungen, wie diese in Lehr- und Bildungspläne integriert werden können.

Foto: Kulturbüro Rheinland-Pfalz

Diese Vorreiterrolle könnte durch eine Weiterführung der finanziellen Förderung von dem mit einer nur 2-jährigen Pilotphase etwas kurz geratenem Modellprojekt FSJ_digital weiterhin ausgefüllt werden. Denn „Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten können dabei helfen, Schritt zu halten. Noch werden sie von den Arbeitgebern allerdings nicht im erforderlichen Maße angeboten – Deshalb sind viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darauf angewiesen, sich selbst neues Wissen und neue Fertigkeiten anzueignen. Die Bundesregierung muss darauf reagieren und Anreize setzen, damit mehr strukturierte Fortbildungsmaßnahmen angeboten werden.“ (Gabriel, 2016, S. 3) Der „Hinderungsgrund für die Einführung solcher Produkte [Apps und audiovisuelle Angebote] sind aber oft die Kosten, die durch die Notwendigkeit, diese extern von einem Dienstleister erstellen zu lassen, entstünden und Personalaufwand in der internen Betreuung. Dabei werden aber durchaus Möglichkeiten gesehen, zukünftige FSJler in die Arbeit mit digitalen Medien einzubinden.“ (Dressler, 2016, S. 66) Nur im Rahmen solcher fundierten und wissenschaftlich begleiteten Projekte kann das Basiswissen entwickelt werden, das notwendig ist, um eine kompetente Gesellschaft zu befähigen, mit den steigenden Anforderungen der Digitalisierung als zentrale Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts souverän umzugehen.

 

Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage der Evaluation und den Rückmeldungen von beteiligten Freiwilligen und Einsatzstellen plädieren wir dafür, die kurze 2-jährige Pilotphase sinnvoll zu verlängern, um nach einer weiteren Modellphase über eine ausreichende Expertise zu verfügen, digitale Inhalte im Regel-FSJ zu verankern.

 


BMBF. (10. Oktober 2016). Pressemitteilung: 117/2016 – Sprung nach vorn in der digitalen Bildung. Berlin.
BMWi. (18. November 2016). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Von bmwi.de: https://www.bmwi.de/DE/Themen/Digitale-Welt/digitale-agenda.html abgerufen
BMWi, B. B. (2014). Digitale Agenda 2014-2017. Berlin: BMWi.
Dressler, M. (2016). #FSJ_digital des Kulturbüros Rheinland-Pfalz – Mehrwert für Freiwillige und Einsatzstellen? Stuttgart: Unveröffentlichte Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Gabriel, S. (2016). D21-DIGIT13 auf 10 AL-INDEX – Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin: Initiative D21 e. V.
Initiative D21, e. (2016). D21-DIGITAL-INDEX – Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin: Initiative D21 e. V.
Krempl, S. (15. November 2016). Heise.de. Von http://www.heise.de/newsticker/meldung/D21-Digital-Index-Deutsche-fallen-bei-Internetkompetenz-zurueck-3465878.html#mobile_detect_force_desktop abgerufen

einsortiert unter: Presse

#FSJ_digital – Erste Schritte in das Modellprojekt

verfasst am 13. Januar 2016

Das Modellprojekt FSJ_digital beginnt

Auftaktveranstaltung 25. Januar 2016 Jugenherberge Leutesdorf, Foto: Elisa Biscotti

Digitale Medien sind heutzutage fester Bestandteil des Alltags. Sie werden als überaus praktisch empfunden, denn Kommunikationsstrukturen werden gebündelt und gleichzeitig multimedial, global, multifunktional vernetzt. Die Selbstverständlichkeit, mit der junge Menschen die neuen Medien nutzen, ihre spielerisch und informell erworbenen gestalterischen, technischen und kommunikativen Fähigkeiten, machen die sogenannte „Generation Internet“ zu Experten im Bereich der Mediennutzung. Auf der anderen Seite der sogenannten „digitalen Kluft“ steht ein Teil der Gesellschaft, dem der einfache Zugang zu Medien verwehrt geblieben ist. Beispiele hierfür können andere Mediennutzungserfahrungen, der sozio-ökonomische Status oder andere räumliche, technische, materielle oder kognitive Gegebenheiten sein. Jens Maedler von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) spricht hierbei in seinen Überlegungen zur Implementierung eines Modellvorhabens FSJ Digital (2014), von den „…digitalen Gräben […] zwischen Bloggeraventgarde und Userproletariat.“ Und genau hier setzt unser Konzept für das Freiwillige Soziale Jahr Digital in zwei Dimensionen an. Das FSJ_digital ist als Modellprojekt Bestandteil der Digitalen Agenda für Deutschland, die im Koalitionsvertrag 2014 beschlossen wurde. Die Agenda sieht vor, dass die jungen Menschen innerhalb ihres Freiwilligendienstes als Multiplikatoren auftreten. Ihre individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen sie, im Sinne eines e-Engagements, sinnvoll in den Dienst der Einrichtungen stellen. Damit dieses Vorhaben gelingen kann, muss es unsere Aufgabe als Projektträger sein, nicht nur mit den jungen Menschen, sondern ganzheitlich zu arbeiten.

Foto: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Wir stehen vor der Herausforderung, eine Wertschätzungskultur und -wahrnehmung zu implementieren, damit die Freiwilligen nicht als IT-Fachkräfte, die ausschließlich die Betreuung der Homepage übernehmen, sondern als wertvolle und positive Ergänzung des Teams an- erkannt werden. Besonderes Potenzial liegt hier- bei in generationsübergreifenden sowie nutzer- sensiblen Peer-to-Peer Vermittlungskonzepten. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die selbsterlernte Nutzerkompetenz zwar einen Teil von medienkompetentem Handeln darstellt, alleinstehend aber verkürzt bleibt. Denn nur indem jungen Menschen grundlegendes pädagogisches, didaktisches und praktisches Handwerkszeug vermittelt wird, können sie ihrer Multiplikatorenfunktion gerecht werden. In diesem Sinne gilt es das FSJ_digital als ganzheitlichen Bildungsprozess zu verstehen, indem Bildungsräume geschaffen werden, um jungen Menschen zu ermöglichen, ihre Kompetenze auszuweiten, zu vervielfältigen und zu spezifizieren. Dies betrifft besonders Themenkomplexe, die nur schwerlich in informellen Lernkontexten erworben werden können und in formalen Lernprozessen zu wenig Raum finden. Es gilt zum einen, eigenständig komplexe analytische Kenntnisse und Fähigkeiten auszubilden, um mediale Symbolsysteme und ihre Codierungsstrukturen verstehen und nutzen zu können. Zu- dem müssen soziale, moralische und ethische Perspektiven im Mediennutzungsverhalten eine Rolle spielen. Denn in komplexer werdenden Medienstrukturen, in denen politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen verhandelt werden, ist eine solche Sensibilisierung und Förderung junger Menschen notwendig, um Selbstbestimmung und Teilhabe zu gewährleisten.

Foto: Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Koordiniert durch das Kulturbüro Rheinland- Pfalz startete im Herbst 2015 das Modellprojekt FSJ Digital als trägerübergreifendes Medienbildungsangebot. Das Konzept richtet sich an alle Freiwilligen, die in Rheinland-Pfalz einen Freiwilligendienst leisten, unabhängig von der Einsatz- stelle und des FSJ-Trägers, für den sie arbeiten. Als sogenanntes Add-On haben die Freiwilligen die Möglichkeit, ihr Freiwilliges Soziales Jahr um den selbstgewählten Schwerpunkt Medienbildung zu erweitern. Zusätzliche Seminarangebote und individuelle Förderung erwarten die Frei- willigen, die ihre Ideen für Medienprojekte bei einer Jury einreichen und ausgewählt werden. Bis Ende des Jahres konnten 50 verschiede Projektanträge bewilligt werden, wobei fünf Projekte in Teamarbeit von jeweils zwei Freiwilligen betreut werden. Auch junge Menschen aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr sehen in dem Modellprojekt Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Arbeit und zählen somit zu den insgesamt 55 Freiwilligen. Landesweit freuen sich Freiwillige von dreizehn verschieden Trägern auf den Beginn des Modellprojekts im Januar 2016.
Text: Jahresbericht Kulturbüro Rheinland-Pfalz 2015

Die erste Seminarwoche fand vom 25.-29. Januar 2016 statt. Im Rahmen des ersten Seminartages fand auch eine Auftaktveranstaltung mit den Ministerinnen Malu Dreyer und Andrea Nahles statt. Die anderen vier Tage standen ganz im Sinne der Bildungsarbeit. Sowohl morgens als auch nachmittags konnten sich die Freiwilligen vielseitige Inputs in diversen Kruz-Workshops holen.

Bild: Seminarplan 2016, #FSJ_digital
Die Projektergebnisse finden sich auf unserer Seite Projekte wieder. Wenn Sie sich für die Evaluation und Ergebnisse des ersten Projektjahrgangs interessieren, finden Sie hier die FSJ digital Projektevaluation 1. Jahrgang zum nachlesen und downlaod.

einsortiert unter: Presse

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2

Downloads

  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende »
  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende (kompakt) »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige (kompakt) »

Neueste Beiträge

  • netzwärts-Newsletter 3/2022 – Abschied
  • „Textadventures mit Twine“ Freie Bildungsmaterialien/OER
  • „Graphic Recording“ Freie Bildungsmaterialien/OER
  • „Professionell Streamen“ Freie Bildungsmaterialien/OER
  • „Digitale Selbstverteidigung“ Freie Bildungsmaterialien/OER

Kontakt

Kulturbüro Rheinland-Pfalz
C.-S.-Schmidt-Str. 9
56112 Lahnstein
Telefon: +49 (0) 2621 – 62 31 5-0
Fax: +49 (0) 2621 – 62 31 5-55

Projektleitung: Marten Duck
Tel.: +49 (0) 2621 – 62 31 5-26
E-Mail:

instagram.com/netzwaerts

Die bundesweite Servicestelle für Medienbildung im Freiwilligendienst

Die Servicestelle netzwärts bietet seit 2019 bundesweit Fortbildungen mit medien-pädagogischem Kontext an.

Wir bieten Beratung, Unterstützung, Anregungen und Vorschläge für die Umsetzung medialer und digitaler Projekte in Ihren Einsatzstellen. Außerdem unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl von geeigneten Referent*innen.

  • Impressum
  • Datenschutz