• Startseite
  • Fortbildungen & Fachtage
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Beratung
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

ehem. Partnerprojekt beim DRK in Sachsen-Anhalt

verfasst am 31. Januar 2022

2013 wurde als Teil der digitalen Agenda im Koalitionsvertrag das FSJ mit digitaler Ausrichtung beschlossen. Das DRK setzte das in Form des #FSJdigital um. Das Ziel war für dieses Projekt, digitale Entwicklung gemeinwohlorientiert, partizipativ und sozial zu gestalten. Freiwillige, die Digital Natives, konnten in diesem Projekt, das über fünf Jahr hinweg durchgeführt wurde, ihre digitalen Fähigkeiten und ihr Wissen in ihren Einsatzstellen an andere weitergeben. Dadurch konnte das Leben einiger Klient*innen in unserer heutigen digitalen Welt gesteigert und Zugänge zu heutigen digitalen Möglichkeiten geschaffen werden. Beispielsweise wurden Computer- und Internetführerscheine, digitales Storytelling, digitale Kampagnen, barrierefreie Websites, Apps, Barcamps oder die Nutzung von Internettelefonie erarbeitet.

Bei ihren Projekten wurden die Freiwilligen durch das hauptamtliche Personal in ihrer Einsatzstelle und durch sie begleitende Pädagog*innen unterstützt. Insgesamt konnten 122 Freiwillige das #FSJdigital durchführen.

Seit 2015 wurde zusätzlich das Projekt #freiwillig+digital als Beratungs- und Fortbildungsangebot eingeführt. Aufgrund der vielen gewinnbringenden Erfahrungen wollen viele Einsatzstellen auch weiterhin ein digital ausgerichtetes FSJ anbieten.

Zum Video hier klicken.

einsortiert unter: Presse

Interview mit Marten Duck (Projektleitung netzwärts) in der neuen Ausgabe von kubi: Medienbildung für alle

verfasst am 11. November 2021

Foto: die Debütanten

Digitalität verändert – und damit auch die Kulturelle Bildung. Es geht nicht allein um technische Innovationen, sondern auch um neue Perspektiven auf künstlerische Gestaltung und soziale Beteiligung. Digitalität ist damit keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. Wie Kulturelle Bildung Digitalität aktiv gestalten kann, zeigt die aktuelle Ausgabe von kubi – Magazin für Kulturelle Bildung.

Mehr unter https://www.bkj.de/digital/wissensbasis/beitrag/medienbildung-fuer-alle/

einsortiert unter: Presse

„Erlebnisse, die ich nie vergessen werde!“ Zum Start des neuen Jahrgangs berichtet ein Ehemaliger von seinem FSJ

verfasst am 3. September 2021

Im August und September beginnen die neuen Freiwilligen im FSJ Ganztagsschule, FSJ Kultur, FSJ Politik und dem Deutsch-Französischen-Freiwilligendienst ihre Arbeit. Diese und noch viele weitere Freiwillige haben dann über ihre regulären Bildungstage hinaus die Chance, sich bei der Servicestelle Netzwärts des Kulturbüros fortbilden zu lassen – vormals bekannt als FSJ_digital – um digitale Projekte in ihren Einsatzstellen umzusetzen. Ein Ehemaliger berichtet auf im Kulturbüro Blog über seine Erlebnisse und seine Begeisterung für die Entscheidung, ein FSJ gemacht zu haben.

einsortiert unter: Presse

„HowTo Scratch“ – mit einem Kartenspiel Programmieren lernen – 02.04.2019 | Medienpädagogik Praxis Blog | Artikel von Heiko Wolf

verfasst am 3. September 2021

Scratch ist eine beliebte Programmiersprache, um Kindern und Jugendlichen – aber auch Erwachsenen – das Programmieren näher zu bringen. Ende Januar 2019 haben sich FSJ-Freiwillige in einem Workshop von mir auf einem netzwärts-Seminar diese visuelle Programmiersprache beigebracht und dazu das Kartenspiel „HowTo Scratch“ entwickelt.

Zum ausführlichen Artikel geht hier.

einsortiert unter: Presse

In den eigenen Händen: Zukunft – Zeitschrift SOZIOkultur 1-2019 Digitalisierung | Portrait von Edda Rydzy Seite 16-17

verfasst am 17. Juni 2021

In der LAG Soziokultur & Kultupädagogik Rheinland-Pfalz e.V. wachsen die Akteure unablässig miteinander über sich hinaus. In diesen Jahren auch in digitalen Welten. Margret Staal und Marten Gerdnun stehen für bewegte Zeiten.

Hier gehts zum Portrait.

 

einsortiert unter: Presse

Downloads

  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende »
  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende (kompakt) »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige (kompakt) »

Neueste Beiträge

  • OER Das legendäre netzwärts Pub Quiz – Eine Anleitung
  • netzwärts best practice bar camp 2022
  • nSMD 2022 – 2. Social Media Fachtag für Freiwillige
  • Benachteiligungsbrille OER
  • Kollaborative Materialsammlung der Servicestelle netzwärts

Kontakt

Kulturbüro Rheinland-Pfalz
C.-S.-Schmidt-Str. 9
56112 Lahnstein
Telefon: +49 (0) 2621 – 62 31 5-0
Fax: +49 (0) 2621 – 62 31 5-55

Projektleitung: Marten Duck
Tel.: +49 (0) 2621 – 62 31 5-26
E-Mail:

instagram.com/netzwaerts

Die bundesweite Servicestelle für Medienbildung im Freiwilligendienst

Die Servicestelle netzwärts bietet seit 2019 bundesweit Fortbildungen mit medien-pädagogischem Kontext an.

Wir bieten Beratung, Unterstützung, Anregungen und Vorschläge für die Umsetzung medialer und digitaler Projekte in Ihren Einsatzstellen. Außerdem unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl von geeigneten Referent*innen.

  • Impressum
  • Datenschutz