• Startseite
  • Fortbildungen & Fachtage
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Beratung
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

OER Das legendäre netzwärts Pub Quiz – Eine Anleitung

verfasst am 14. Juni 2022

Willkommen beim legendären netzwärts Pub Quiz..!

Seit sieben Jahren gehört das netzwärts Pub Quiz zum festen Bestandteil der netzwärts Semianre. Am ersten Abend ist das Pub Quiz das Abendprogramm, um sich kennenzulernen und mit kleinen Teams gegeneinander zu knobeln und zu rätseln.

Da wir mehrfach nach Materialien zum Pub Quiz gefragt wurden, haben wir uns entschieden diese hier als OER (freie Bildungsmaterialien) zu veröffentlichen.

Eine Anleitung nebst Regelwerk zum Anwenden oder Abwandeln findet ihr hier: OER_das_legendäre_netzwärts_Pub_Quiz_2022_v1.1

Präsentationsbeispiel der Adaption für online Seminare von 2022 netzwärts online Pub Quiz 2022

 

Fragenbeispiele

  • Welche Serie suchen wir?
https://www.netzwaerts.org/wp-content/uploads/2022/06/1.mp3

Richtig, es ist Gute Zeiten schlechte Zeiten rückwärts abgespielt.

 

  • Ist der Tweet echt oder fake?

Natürlich ist dieser Tweet ein Fake. Tweets von Trump selbst machen kann man hier. (Hinweis: Trump ist derzeit bei Twitter blockiert, weshalb er aktuell keine absetzten kann.)

 

  • Welche Youtuber*innen suchen wir?
https://www.netzwaerts.org/wp-content/uploads/2022/06/2.mp3

Die richtige Antwort ist PrankBros TV.

 

Wir wünschen viel Spaß beim Quizzen.
Fragen, Ergänzungen und Anregungen nehmen wir gern per Mail entgegen.

einsortiert unter: Blog

netzwärts best practice bar camp 2022

verfasst am 23. Mai 2022

Pandemie Echo: digitale Bildung im Freiwilligendienst. Was hallt nach?

Die Servicestelle lädt zum ersten Best Practice Bar Camp für alle Mitarbeitenden der Freiwilligendienste am 25. Oktober 2022 ins Unperfekt Haus in Essen ein.

Was bleibt nach zwei Jahren Pandemie? War sie das viel gepriesene Sprungbrett für digitale Bildung in den Freiwilligendiensten? Wir alle haben unsere Erfahrungen mit online Bildungsveranstaltungen gemacht. Wir haben kurzfristig praktikable Lösungen gesucht, neue oder bislang nur vereinzelt erprobte didaktische Konzepte ausprobiert und uns weitergebildet. Nun ist es an der Zeit, „Lehren aus der Lehre“ zu ziehen, Vor- und Nachteile abzuwägen und voneinander zu lernen.

Dazu veranstaltet die Servicestelle am 25. Oktober 2022 die „Un-Konferenz“, das Best Practice Bar Camp. Das Barcamp ist eine Ad hoc-Konferenz, das Programm erstellen alle Teilnehmenden vor Ort erst am Veranstaltungstag selbst. Alle, die ein Thema vorstellen oder diskutieren möchten,  können dies im Rahmen eigener spontaner Workshops – auf dem Barcamp werden sie Sessions genannt – tun. Dafür gibt es ausreichend Zeiten und Räume, so dass viele Programmpunkte parallel stattfinden können.

Derzeit suchen wir noch ein*e Speaker*in für einen Impulsvortrag. Sobald wir können, werden wir weitere Informationen hier veröffentlichen.

Anmelden können Sie sich hier.

 

Materialien:

FAQ_Barcamp_netzwärts_v1.2_22
barcamp Logo Download
barcamp Logo mit Rahmen Download

einsortiert unter: Blog

nSMD 2022 – 2. Social Media Fachtag für Freiwillige

verfasst am 2. Mai 2022

Am 28. April 2022 war es zum zweiten Mal soweit. Der netzwärts Social Media Day stand ins Haus. In insgesamt vier Workshops konnten über 80 Freiwillige aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen.

Püntklich um 9:00 Uhr fluteten über 80 Freiwillige den Hauptraum des ernet digital stattfindenden Fachtages. Wie schon im letzten Jahr freuten wir uns über einen ausgebuchte Veranstaltung. Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung des Programms, wechselten die Freiwilligen in ihre jeweiligen Workshopräume.

Ab 09:15 Uhr fanden parallel die Workshops statt. Der erste Workshop widmete sich dem Thema Digitale Kampagnen entwickeln und gab Tipps und Tricks von der Planung bis zur kreativen Umsetzung. Im zweiten Workshop lernten die Freiwilligen „How to Stream„. Also wie professionelles Auftreten in digitalen Räumen gelingen kann. Der dritte Workshop behandelte das Thema Medienrecht. Hier konnten die Freiwilligen lernen, wie Videoprojekt ohne Reue realisiert werden können. Im vierten Workshop „How to Influence“ informierten sich die Freiwilligen über das Thema Influencing, also der Motivation und Einflussnahme berühmter online Persönlichkeiten.

Um 15:30 Uhr startete der ExpertInnen Talk. Auch dieses Jahr hatte sich die Servicestelle nicht lumpen lassen und niemand geringeren als YouTube Heimwerker-Star Jonas Winkler als Experten gewinnen können. Die Freiwilligen konnten dabei den Moderator „fernsteuern“, indem sie ihre Fragen bequem digital via Mentimeter einreichten. Die eingereichten Fragen konnten, je nach eigenem Interesse, hoch und runter gewählt werden. Die Moderation wurde dann um die Fragen der Freiwilligen herum gestrickt. Heraus kam ein tolles, spannendes und lehrreiches Gespräch. Nicht zuletzt, weil wir dabei herausfanden, dass auch Jonas Winkler ein Freiwilligendienest geleistet hat. Und zwar in einer Kindertagestätte.

Jonas Winkler hatte angeboten auf sein Honorar zu verzichten und es zu spenden. Dieses Angebot haben wir gern unterstützt und finden, es ist eine tolle Aktion. Gemeinsam wählten die Freiwilligen am Ende der Veranstaltung den Spendenzweck aus. Die Wahl hat ergeben, dass die Spende an Viva con Aqua gehen wird, die sich für Wasser-Projekte im gobalen Süden einsetzten. Jonas Winkler hat angekündigt, die Spende sogar noch ein wenig aufzustocken. Vielen Dank für deinen Einsatz und die super Idee, Jonas.

Abschließend freuen wir uns über das große Interesse und das tolle Feedback seitens aller Beteiligten. Hoffentlich bis zum nächsten Jahr.

Wer noch kurzfristig an einem Freiwilligen Fachtag der Servicestelle teilnehmen möchte: Am 14. Juni 2022 findet von 09:00 – 17:00 Uhr der online Fachtag netzwärts GAMING LAB (nGL) rund ums Thema Gaming statt. Zur Anmeldung geht es hier. 

 

einsortiert unter: Blog

Benachteiligungsbrille OER

verfasst am 18. Februar 2022

Freies Bildungsmaterial zur Unterstützung bei der Planung mediendidaktischer Bildungsvorhaben

Auf der FSJ Trägertagung im Dezember 2021 hat die Servicestelle den Workshop „Bildungsangebote inklusiv und digital – Perspektivwechsel mit der Beteiligungsbrille“ angeboten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden freie Bildungsmaterialien (OER – Open Educational Ressources) erstellt:

Besonders bei der didaktischen Planung von online durchgeführten Bildungsvorhaben müssen diverse Faktoren berücksichtigt werden, um gelingende Bildungsarbeit umsetzten zu können. Dabei kommt den Benachteiligungsstrukturen eine besondere Bedeutung zu. Diese geben die Rahmenbedingungen für die Bildungsarbeit vor. Hier kommen die Benachteiligungsbrillen ins Spiel. Indem Sie sich die Brille aufsetzten, versetzten Sie sich in eine der Benachteiligungsrollen. Alle Mitarbeitenden teilen sich somit die Aufgabe, Benachteiligungsstrukturen und deren Auflösung in der Planung mitzudenken. Dabei kümmert sich jede*r vorrangig um die Strukturen, die die eigene/n Bille/n betreffen. So haben Sie in Ihren Überlegungen die Benachteiligungsstrukturen immer im Blick! Ihre Aufgabe ist nun, diese Strukturen zu hinterfragen und bestmöglich aufzulösen. Zum Beispiel kann dies durch Abfrage des (eigenen) Kenntnisstandes und Anpassung der Inhalte und Materialien erfolgen. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Technik auf Inklusionsmöglichkeiten in Bezug auf diese Benachteiligungen zu prüfen und ggf. das technische Angebot (durch Ausleihe) zu erweitern.
Viel Spaß beim Planen und Umsetzen Ihrer digitalen Bildungsangebote.

Hier gibt es das Benachteiligungsbrillen-Plakat zum download.

Wir haben eine kleine Stückzahl der OER gedruckt, die bei uns kostenfrei bestellt werden können. So lange der Vorrat reicht. E-Mail schreiben

 

einsortiert unter: Blog

Kollaborative Materialsammlung der Servicestelle netzwärts

verfasst am 18. Februar 2022

Zu Beginn der Pandemie 2020 hat sich die Servicestelle netzwärts mit ihrem Netzwerk von Medienpädagog*innen zusammengesetzt, um zu überlegen, wie wir unsere Expertise der Allgemeinheit zur Verfügung stellen können.

Regelmäßig neue Tools zu testen, auszuprobierne und einzusetzten, gehört zum Alltag von Medienpädagog*innen. Im Sinne der Open Educational Resources hat die Servicestelle eine Sammlung erstellt, in der Sie recherchieren, sich inspirieren lassen und mitarbeiten können. Wenn sie Tool für ihre eigene Bildungarbeit suchen, dann bietet die Kollaborative Materialsammlung der Servicestelle vorausgewählte Ideen und Vorschläge. Wenn Sie Tools nutzen, die sich bewährt haben, können sie diese dort eintragen und damit helfen, kollaborativ, diese Materialsammlung wachsen zu lassen. In den vergangenen Monaten haben bereits fast 12.000 Menschen an dieser Sammlung mitgearbeitet.

Die Servicestelle netzwärts wünscht viel Spaß beim Recherchieren und mitarbeiten.
Hier geht zur Materialsammlung.
Oder hier: https://hackmd.io/@netzwaerts/KMS

einsortiert unter: Blog

Virtuelle Ausstellung der online Seminarwoche 2022

verfasst am 11. Februar 2022

Vom 1.-4. Februar 2022 hat die online Seminarwoche der Servicestelle netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst stattgefunden. In vier jeweils zweitägigen Workshops konnten die Freiwilligen ihr Wissen rund um die Themen Hate Speech und Fake News, Mit Computerspielen Filme drehen, How to Stream und das Digitale-Ich erweitern und updaten.

Die Seminarwoche war mit 44 Freiwilligen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgebucht. Als Rahmenprogramm wurde Dienstags das legendäre netzwärts Pub Quiz angeboten. Mittwochabend hatten wir online Besuch vom Vorstand des Cyborg e.V. Berlin. In einem zweistündigen Gespräch mit den Freiwilligen wurden Definitionen ausprobiert und das Thema diskutiert. Am Donnerstag schloss das Abendprogramm mit einer GameNight, bei der gemeinsam ausgelassen gespielt wurde.

Am Freitag nachmittag wurden die Workshop-Ergebnisse in einer virtuellen Ausstellung präsentiert. Den Weg zur Austellung findet ihr hier.

 

einsortiert unter: Blog

netzwärts Interviews Folge 3: Anna spricht mit Deborah

verfasst am 21. November 2021

In der dritten Folge der netzwärts Interviews redet Anna mit Deborah. Es geht um Freiwilligendienste im Theater, Make Up Art als Freiwilligenprojekte, Seminare, Corona, Videobearbeitung und den Freiwilligendienst als Sprungbrett für das Berufsleben. Und darüber was die Erfahrungen aus dem Freiwilligendienst für die persönliche Entwicklung bedeuten können.

einsortiert unter: Blog

netzwärts Interviews Folge 2: Anna spricht mit Leon

verfasst am 15. November 2021

In der zweiten Folge der netzwärts Interviews redet Anna mit Leon. Es geht um Freiwilligendienste in Medieneinrichtungen, aufwendige Freiwilligenprojekte, Projektmanagement, Organisation, Kommunikation und um Teamwork. Und darüber, wie sich die Erfahrungen aus dem Projekt im Studium einbringen lassen.
Zum Video einfach auf das Bild klicken.

einsortiert unter: Blog

netzwärts Interviews Folge 1: Anna spricht mit Alyssa

verfasst am 10. November 2021

In unserer ersten Folge der netzwärts Interviews rredet Anna mit Alyssa. Es geht um Freiwilligendienst im Sport, Corona, Trainingsvideos als Freiwilligendienst-Projekte, Videobearbeitung, Medienpädagogik, Studium und Tipps für dein Freiwilliges Jahr.
Zum Video einfach auf das Bild klicken.

einsortiert unter: Blog

Mitschnitt Design Thinking – Ditigale Seminarwoche 4-2020

verfasst am 15. Oktober 2021

Im April 2020 fand unsere Semianrwoche für die Freiwilligen aufgrund der pandemischen Lage digital statt. Wir haben die Fortbildung aufgezeichnet und stellen sie euch als Open Educational Resource (OER) unter der CC-Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag zur Verfügung.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

einsortiert unter: Blog

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

Downloads

  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende »
  • Fortbildungskatalog Mitarbeitende (kompakt) »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige »
  • Fortbildungskatalog Freiwillige (kompakt) »

Neueste Beiträge

  • OER Das legendäre netzwärts Pub Quiz – Eine Anleitung
  • netzwärts best practice bar camp 2022
  • nSMD 2022 – 2. Social Media Fachtag für Freiwillige
  • Benachteiligungsbrille OER
  • Kollaborative Materialsammlung der Servicestelle netzwärts

Kontakt

Kulturbüro Rheinland-Pfalz
C.-S.-Schmidt-Str. 9
56112 Lahnstein
Telefon: +49 (0) 2621 – 62 31 5-0
Fax: +49 (0) 2621 – 62 31 5-55

Projektleitung: Marten Duck
Tel.: +49 (0) 2621 – 62 31 5-26
E-Mail:

instagram.com/netzwaerts

Die bundesweite Servicestelle für Medienbildung im Freiwilligendienst

Die Servicestelle netzwärts bietet seit 2019 bundesweit Fortbildungen mit medien-pädagogischem Kontext an.

Wir bieten Beratung, Unterstützung, Anregungen und Vorschläge für die Umsetzung medialer und digitaler Projekte in Ihren Einsatzstellen. Außerdem unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl von geeigneten Referent*innen.

  • Impressum
  • Datenschutz