• Startseite
  • Fortbildung
  • Projekte
  • Netzwerk
  • Beratung
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Blog

Blog

Presse

nSMD 2022 – 2. Social Media Fachtag für Freiwillige

Am 28. April 2022 war es zum zweiten Mal soweit. Der netzwärts Social Media Day stand ins Haus. In insgesamt vier Workshops konnten über 80 Freiwillige aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen. Püntklich um 9:00 Uhr fluteten über 80 Freiwillige den Hauptraum des ernet digital stattfindenden Fachtages. Wie schon im letzten Jahr freuten wir uns über […]

Benachteiligungsbrille OER

Freies Bildungsmaterial zur Unterstützung bei der Planung mediendidaktischer Bildungsvorhaben Auf der FSJ Trägertagung im Dezember 2021 hat die Servicestelle den Workshop „Bildungsangebote inklusiv und digital – Perspektivwechsel mit der Beteiligungsbrille“ angeboten. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden freie Bildungsmaterialien (OER – Open Educational Ressources) erstellt: Besonders bei der didaktischen Planung von online durchgeführten Bildungsvorhaben müssen diverse […]

Kollaborative Materialsammlung der Servicestelle netzwärts

Zu Beginn der Pandemie 2020 hat sich die Servicestelle netzwärts mit ihrem Netzwerk von Medienpädagog*innen zusammengesetzt, um zu überlegen, wie wir unsere Expertise der Allgemeinheit zur Verfügung stellen können. Regelmäßig neue Tools zu testen, auszuprobierne und einzusetzten, gehört zum Alltag von Medienpädagog*innen. Im Sinne der Open Educational Resources hat die Servicestelle eine Sammlung erstellt, in […]

Virtuelle Ausstellung der online Seminarwoche 2022

Vom 1.-4. Februar 2022 hat die online Seminarwoche der Servicestelle netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst stattgefunden. In vier jeweils zweitägigen Workshops konnten die Freiwilligen ihr Wissen rund um die Themen Hate Speech und Fake News, Mit Computerspielen Filme drehen, How to Stream und das Digitale-Ich erweitern und updaten. Die Seminarwoche war mit 44 Freiwilligen aus […]

netzwärts Interviews Folge 3: Anna spricht mit Deborah

In der dritten Folge der netzwärts Interviews redet Anna mit Deborah. Es geht um Freiwilligendienste im Theater, Make Up Art als Freiwilligenprojekte, Seminare, Corona, Videobearbeitung und den Freiwilligendienst als Sprungbrett für das Berufsleben. Und darüber was die Erfahrungen aus dem Freiwilligendienst für die persönliche Entwicklung bedeuten können.

ehem. Partnerprojekt beim DRK in Sachsen-Anhalt

2013 wurde als Teil der digitalen Agenda im Koalitionsvertrag das FSJ mit digitaler Ausrichtung beschlossen. Das DRK setzte das in Form des #FSJdigital um. Das Ziel war für dieses Projekt, digitale Entwicklung gemeinwohlorientiert, partizipativ und sozial zu gestalten. Freiwillige, die Digital Natives, konnten in diesem Projekt, das über fünf Jahr hinweg durchgeführt wurde, ihre digitalen […]

Interview mit Marten Duck (Projektleitung netzwärts) in der neuen Ausgabe von kubi: Medienbildung für alle

Foto: die Debütanten Digitalität verändert – und damit auch die Kulturelle Bildung. Es geht nicht allein um technische Innovationen, sondern auch um neue Perspektiven auf künstlerische Gestaltung und soziale Beteiligung. Digitalität ist damit keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. Wie Kulturelle Bildung Digitalität aktiv gestalten kann, zeigt die aktuelle Ausgabe von kubi – Magazin […]

„Erlebnisse, die ich nie vergessen werde!“ Zum Start des neuen Jahrgangs berichtet ein Ehemaliger von seinem FSJ

Im August und September beginnen die neuen Freiwilligen im FSJ Ganztagsschule, FSJ Kultur, FSJ Politik und dem Deutsch-Französischen-Freiwilligendienst ihre Arbeit. Diese und noch viele weitere Freiwillige haben dann über ihre regulären Bildungstage hinaus die Chance, sich bei der Servicestelle Netzwärts des Kulturbüros fortbilden zu lassen – vormals bekannt als FSJ_digital – um digitale Projekte in […]

HowTo Scratch, Lizenz: CC-BY-SA Heiko Wolf

„HowTo Scratch“ – mit einem Kartenspiel Programmieren lernen – 02.04.2019 | Medienpädagogik Praxis Blog | Artikel von Heiko Wolf

Scratch ist eine beliebte Programmiersprache, um Kindern und Jugendlichen – aber auch Erwachsenen – das Programmieren näher zu bringen. Ende Januar 2019 haben sich FSJ-Freiwillige in einem Workshop von mir auf einem netzwärts-Seminar diese visuelle Programmiersprache beigebracht und dazu das Kartenspiel „HowTo Scratch“ entwickelt. Zum ausführlichen Artikel geht hier.

In den eigenen Händen: Zukunft – Zeitschrift SOZIOkultur 1-2019 Digitalisierung | Portrait von Edda Rydzy Seite 16-17

In der LAG Soziokultur & Kultupädagogik Rheinland-Pfalz e.V. wachsen die Akteure unablässig miteinander über sich hinaus. In diesen Jahren auch in digitalen Welten. Margret Staal und Marten Gerdnun stehen für bewegte Zeiten. Hier gehts zum Portrait.  

zum Archiv » zum Archiv »

Kontakt

Kulturbüro Rheinland-Pfalz
C.-S.-Schmidt-Str. 9
56112 Lahnstein
Telefon: +49 (0) 2621 – 62 31 5-0
Fax: +49 (0) 2621 – 62 31 5-55

Projektleitung: Marten Duck
Tel.: +49 (0) 2621 – 62 31 5-26
E-Mail:

instagram.com/netzwaerts

Die bundesweite Servicestelle für Medienbildung im Freiwilligendienst

Die Servicestelle netzwärts bietet seit 2019 bundesweit Fortbildungen mit medien-pädagogischem Kontext an.

Wir bieten Beratung, Unterstützung, Anregungen und Vorschläge für die Umsetzung medialer und digitaler Projekte in Ihren Einsatzstellen. Außerdem unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl von geeigneten Referent*innen.

  • Impressum
  • Datenschutz